Sonntag, 29. März 2020

Allein, doch nicht einsam - Einkehr halten betrachten, nachdenken: Bad Mergentheim an der Tauber - ehemalige Residenz des Deutschen Ordens Philosophisch-poetischer Spaziergang durch die Welt des Schönen im Kurpark von Bad Mergentheim an der Tauber mit Carl Gibson als Cicerone

 

 

 

Allein, doch nicht einsam - Einkehr halten, betrachten, nachdenken:

 

Eine kleine "Philosophie des Weges" in Bildern:



Melancholischer Brücken-Heiliger auf der Tauberbrücke in
Bad Mergentheim aus dem Jahr 1745.


Wanderer, kommst du nach … Bad Mergentheim, dann sage …

Memento mori!











 Bad Mergentheim an der Tauber - ehemalige Residenz des Deutschen Ordens

Philosophisch-poetischer Spaziergang

durch die Welt des Schönen

im Kurpark von Bad Mergentheim an der Tauber

mit Carl Gibson als Cicerone








Im Park





Wege - Gärten – Parks – Wasser – Geschichte – Kultur

Der Weg ist das Ziel

 

Im "Japanischen Garten" – Ruhe und Kontemplation.

Rückbesinnung auf die Lehre des Buddha,
auf die Ethik des Shintoismus und Taoismus.


                               Die Natur und ihre vier Elemente:
         Wasser, Erde (Stein), Luft und – verborgen im Erdinnern – das Feuer.



Ausschnitt aus der Schöpfung – der "creatio imperfecta".
Alles ist im Werden.

Wer ins nahe Bad geht oder aus dem Bad kommt, kann hier innehalten, verweilen, ausruhen und nachdenken - über die Zeit und über die Heimsuchungen unserer modernen Zeit.

 

Japanische Stele und Licht im Bambus



Panta rhei – Alles fließt - nicht erst seit Heraklit, 
im Orient und in Okzident.

Japaner kommen gern in das an der Romantischen Straße gelegene Bad Mergentheim, das städtepartnerschaftliche Kontakte nach Japan unterhält.



Unter Rosen - "Locus amoenus" - der schöne Ort.


"Wer die Schönheit angeschaut mit Augen,
Ist dem Tode schon anheim gegeben,
wird zum wahren Leben nicht mehr taugen,
wer die Schönheit angeschaut mit Augen.“
Graf von Platen


Ein springender Brunnen




Lapidarium im Kurpark – Steine aus aller Welt. Beständigkeit inmitten von Vergänglichkeit.


Religiöse Toleranz – Miteinander der Kulturen und Religion.

Das Denkmal erinnert an den Besuch des Gründers der Bahai-Glaubensgemeinschaft im Kurbad Mergentheim.


Stille – mit ruhendem Wasserspiegel

 


Refugium für Augenblicke der Einkehr und Meditation


…und steigt und fällt… Wasser-Fontänen


Wasser-Musik.
Symphonische Klänge im Widerhall der Seelen.



Im Rosenpark



Nimm dir die Zeit  … und denke über das Leben nach …

Tempus fugit – sagten die Alten. Die Zeit eilt auch heut’…mit und ohne uns...




Wasserspiel - 

Tiefe stille liegt im Wasser …

Hier steigt der Strahl …
und hier erklingt die Symphonie!




Das historische Mergentheim



Blick auf das Schloss des Deutschen Ordens und auf die historische Altstadt.
Fast 300 Jahre war Mergentheim die Residenz des Deutschen Ordens. 



Vor dem Fußmarsch am Morgen ins Büro fällt eine Entscheidung:

Welchen Weg werde ich – heute und überhaupt – einschlagen?
1.     Den schnellen Weg zum Ziel?

2.     Den schönen Weg?

3.     Den nützlichen Weg, den Um-Weg?

4.     Den bequemen Weg?




Im Alltäglichen entscheidet die Situation.
Im Leben entscheidet das Grundsätzliche.

1.   Weil ich es eilig habe, entschließe ich mich heute für den schnellen Weg zum Ziel, zum Arbeitsplatz und stürme los.

Die ersten hundert Meter im Zickzack durch den Hain den Berg hinunter bis zur Straße sind noch angenehm. Bäume spenden kühlenden Schatten und reichern die Luft mit Sauerstoff an. Nur fehlt die Zeit, innezuhalten und einen Blick auf die klugen Sprüche am Wegrand zu werfen.
Die Pflicht ruft. Gleich stoße ich auf die Straße, wo vor dreitausend Jahren Kelten Salz siedeten. Laut ist sie heute und staubig.

Hochgiftige Benzoldämpfe hemmen den Atem und stinkende Abwasserkanäle als Segnungen moderner Zivilisation.
Kliniken links und rechts erinnern an Leiden, Sterben und Tod.
Auch an die eigene Krankheit.

Noch ein paar rasche Schritte vor der neuen Entscheidung. Werde ich den kleinen Umweg nehmen und den schönen Weg durch den Kurpark gehen?

Die knappe Zeit spricht dagegen.
Keine Zeit für Muße, wo doch die Arbeit ruft!

Bequeme Wohlstandsbürger rasen in schnellen Autos an mir vorbei, belasten das Ohr, die Lunge und die fast schon tränenden Augen.
Ozon macht sich breit, der hier noch erträglicher ist als in der Großstadt.

An einer Fabrik vorbei, wo Menschen bereits hintern Fließband ihr tägliche Brot verdienen und vorbei an sterilen Einkaufsschuppen durchschreite ich einige öde Parkplätze und verschwinde dann in einem Bürohaus.
Momentan bin ich am Ziel.

Im Leben ist der schnelle Weg zum erstrebten Ziel nicht immer der einfachste; oft aber ist er der rücksichtsloseste.
Karriere um jeden Preis – auch mit der Brechstange?

2.     Der schöne Weg

Diesmal entscheide ich mich – im Einklang mit Kant und den Utilitaristen - für die Verbindung des Angenehmen mit dem Nützlichen und wähle den schönen Weg, der zugleich ein kleiner Umweg ist.

Gleich trete in ein in die Welt des Schönen, Erquicklichen und Beruhigenden und richte den Blick auf eine Quelle zur Linken,



Und dann zur rechten auf eine Fontäne, die aus dem Granit sprudelt:



Das Wasser plätschert ruhig dahin und sagt mir, dass die Arbeit auch noch einige Minuten warten kann.


Selbst auferlegter Stress muss nicht sein.
Der Infarkt muss nicht unbedingt forciert werden.

Was treibt mich an?
Die verrinnende Zeit?
Die Sucht nach Macht und Geld?
Nach Ruhm und Ehre?

Der steigende und fallende Strahl erinnert an die Vergänglichkeit aller Dinge –
und an die Relativität vieler Werte und Ziele.

Was ist wertvoll?
Und was ist verwerflich?
Was dient der Gesundheit?
Und was fördert das Leben?

Ergreifende Verse fallen mir ein und große Gedanken!

Wie schön ist es, wenn Menschen einen Sinn für Philosophie haben und für Poesie!





Sonnenstrahlen durchfluten den Park und suchen sich ihren Weg durchs dichte Geäst, vorbei an blühenden Kronen singenden Vögeln in den Zweigen:


Ein springender Brunnen erhebt die Seele und erfüllt den Tag mit Freude.

Gedanken formen sich und suchen den Sinn im anbrechenden Schaffens-Tag und über den Tag hinaus.

Was werde ich heute angehen?
Welche Aufgaben sind zu bewältigen, welche kurzfristigen Ziele sind zu erreichen?

Und wie verhalten sich diese Zielsetzungen zu den letzten Zielen?

Ist die Existenz planbar wie der profane Weg?
Oder ist alles dem Zufall unterworfen?

Sind wir Menschen letztendlich frei?
Oder bestimmt eine metaphysische Instanz unser Sein?

Fragend schreiten wir in den Tag – und handeln gehen wir ihn an.


3. Der Um-Weg

Den geraden Weg zum Ziel von daheim zunächst in die Stadt und darüber hinaus später auch in die Welt kann der Mensch oft nicht unmittelbar gehen, weil natürliche Hürden ihn davon abhalten.
Er muss Umwege gehen
und
manchmal auch Holzwege beschreiten,
hinein in Sackgassen und wieder hinaus ans Licht der Lichtung.

Der Mensch wird ewig irren auf seinen Erkenntnis-Wegen ins Leben
im strebenden Bemühen –
und fast immer sind es Umwege, die er auf seinem Hineintasten in die Welt beschreitet.

Also wähle auch ich heute den großen Um-Weg,
weil er noch nützlicher ist als schön.

Und weil er – neben den Genuss des Schönen in der Natur - die Gesundheit des Leibes noch mehr fördert als den Gleichklang der Seele im Betrachten der Schönheit.




Mens sana in corpore sano?

Im gesunden Körper wohnt die gesunde Seele.
Und ein krank gewordener Leib macht irgendwann auch die Seele krank.

Bereits die alten Griechen um Hippokrates, Theophrast und Aristoteles hatten die psycho-somatischen Wechselwirkungen erkannt.

Da vieles im Dasein des Menschen anthropologisch konstant ist,
gelten die Zusammenhänge auch noch in unseren Tagen.

Ein beweglicher, sportlicherMensch,
der höchste Höhen erklimmen und in tiefste Tiefen tauchen kann,
der sich seine Welt erwandert und die Existenz auslotet,
ist in der Regel heiter, froh, ausgeglichen und zufrieden mit seinem Sein.
Er lebt im Einklang mit der Natur und dem Umfeld,
während ein physisch Leidender bald auch an der Seele erkranken kann.

Missmut, Unzufriedenheit mit vielen Dingen, Traurigkeit, Wehmut, ja selbst Melancholie, heute endogene Depression genannt, sind Folgen davon.

Was hilft gegen Verstimmtheit und grundlose Traurigkeit?

Bewegung,
eine gesunde Ernährung –
und das richtige Denken!

Dss wird oft vergessen: Am Anfang steht das Denken.
Sind die Weichen ins Leben falsch gestellt, läuft auch alles schief.

Das Denken?
Damit verhält es sich etwa so wie mit dem Schreiben!

Jedermann glaubt es zu beherrschen und ausüben zu können!
Und er kann es auch – nur bis zu einen bestimmten Grad und Dimension.

Tieferes Denken mit tieferen Einsichten aber bleibt denjenigen, die mit dem Oberflächlicheren auszukommen trachten, fremd. Nicht aus Ignoranz, sondern nur deshalb, weil die Gesellschaft ihre Mitglieder nicht dazu erzieht.

Denker, Philosophen … wozu?

Die Philosophie ist aus den Schulen verbannt!

Trotzdem wundern sich die Verantwortungsträger in Politik und Staat,
wenn ihre Gesellschaft nicht funktioniert – oder wenn ein oberflächliches und defektes Denken eine kranke Gesellschaft nach sich zieht.
Kranke Individuen bilden einen kranken Staat.

Misstraue jedem Gedanken, der nicht in Bewegung entstanden ist,
sagt an einer Stelle Nietzsche, ein Spätzeitphilosoph, der viel über Gesundheit und Krankheit – auch in Staat und Gesellschaft – nachgedacht hat.

Wer die täglichen "dreitausend Schritte" hinter sich bringt,
die Pfarrer Kneipp von Wandernden einfordert,
hat viel Zeit zum Nachdenken –
über die große Gesundheit,
über Krankheit und Dekadenz.

Und der Schöne Schein am Wegrand wird ihn nicht davon abhalten,
den Realitäten in die Augen zu sehen, die den Lauf der Welt bestimmen.

Schönheit lenkt nicht nur ab vom Wahren.
Sie bildet den Kontrast dazu und ermöglicht erst wahrhaftige Erkenntnis.

Leiden und Sterben neben uns und vor unseren Augen
mit und ohne unsere Sympathie sind Phänomene,
denen wir uns nicht entziehen können.

Irgendwo ist die Kur- und Residenzstadt, die fast seit zwei Jahrzehnten meine Heimat ist, ein "Zauberberg", wo das Leben in Würde zu Ende gelebt werden kann,
wo aber auch gelitten und gestorben wird.
Das Dahinsterben und der Tod als Teil des Lebens sind mitten unter uns.

Der Weg zum Ziel ist manchmal - und wie so oft im Leben - ein Um-Weg.

Und das Ziel?

Ein sinnvoll gelebtes Leben im wesenhaften Sein – im Einklang mit dem Selbst.

Kurzfristige Ziele: Erfolg, Anerkennung, Laufbahn.

Langfristige Ziele: Glück, Erfüllung, Zufriedenheit, Einklang mit dem Kosmos.


 Unter Linden … können wir uns finden …
in Bewegung wie die Peripatetiker seit Aristoteles.



Philosophen-Weg und Pfarrer-Kneipp-Weg laufen hier zusammen –
und bilden einen gemeinsamen Weg wie zwei Menschen im Leben in der Ehe
oder in der Freundschaft,
die manchmal länger hält als das Leben selbst.


 Allee am noch nicht totgesagten Park





Weg durch die gestaltete Natur - Pappel-Allee am Schloss.



Wanderer, kommst du nach … Bad Mergentheim, dann sage …

Memento mori!

Nachdenklicher Brückenheiliger auf der Tauberbrücke aus dem Jahr 1745.





Wasser – das Lebens-Element,
nicht nur im Kur- und Heilbad ... 
Alles kommt aus dem Wasser – und in das Wasser kehrt alles zurück,
lehrte schon Thales von Milet ca. 700 v. Chr.

Gezähmtes Wasser - Kaskade am Tauberwehr – Steter Tropfen höhlt den Stein.
Der Kreis schließt sich.

An der Tauber, die fast noch urwüchsig und wild in natürlichem Umfeld vor der Stadt durchs Tal fließt.


P.S. : Dieses Projekt ( Philosophie des Weges  - Beobachtungen eines Philosophen 
vom Bad Mergentheimer Philosophenweg aus) entstand im Jahr 2008, konnte aber erst jetzt publiziert werden. Alle Fotos stammen aus dem Jahr 2008.
Inzwischen ist noch mehr Wasser die Tauber hinab und bei Wertheim in den Main geflossen - also hat sich auch einiges verändert.

Wer Bad Mergentheim noch nicht kennt, wird durch die hier eingestellten Bilder vielleicht angeregt, herzukommen und zu verweilen. Dann wird er noch mehr Geschichte und Kultur erleben und manches erfahren, was sich an dieser Stelle nicht darstellen lässt.

Fünf Sach- und Fachpubkikationen aus meiner Feder zum Thema Mergentheimer Geschichte, Daseinsvorsorge, Wasser, Brunnen und Quellen mögen mithelfen, die Materie zu vertiefen.
Carl Gibson


Alle Fotos: Carl Gibson

Copyright: Carl Gibson

Werke von Carl Gibson: 

Soeben erschienen:

Carl Gibson: 

Plagiat als Methode - Herta Müllers „konkreative“ Carl Gibson-Rezeption


Wo beginnt das literarische Plagiat? Zur Instrumentalisierung des Dissidenten-Testimoniums „Symphonie der Freiheit“ – 

Selbst-Apologie mit kritischen Argumenten, Daten und Fakten zur Kommunismus-Aufarbeitung 

sowie mit  kommentierten Securitate-Dokumenten zum politischen Widerstand in Rumänien während der Ceaușescu-Diktatur.


Rezeption - Inspiration - Plagiat!?






Herausgegeben vom Institut zur Aufklärung und Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Europa, Bad Mergentheim. Seit dem 18. Juli auf dem Buchmarkt.
399 Seiten.


Publikationen des
Instituts zur Aufklärung und Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Europa,

Copyright © Carl Gibson 2019

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen