Mittwoch, 16. Januar 2013

Der Tod geht um - Marin Preda, prominentestes Securitate-Opfer?

Der Tod geht um - Marin Preda, prominentestes Securitate-Opfer?


Ab 1980, zu einem Zeitpunkt, als ich kaum erst den Westen erreicht hatte, kam es in rumänischen Schriftstellerkreisen zu rätselhaften Todesfällen. Dan Deşliu, ein ehemaliger Systemlobhudler, dessen Lobeshymnen auf die Partei ich noch in meinen Schulbüchern ertragen musste, ein eindeutiger Profiteur der kommunistischen Verhältnisse, durchlief in seiner letzten Lebensphase ein Saulus-Paulus-Erlebnis und wandelte sich zu einem Kritiker der einst verherrlichten Ideologie. Noch bevor er seine Glaubwürdigkeit als Dissident begründen konnte, verstarb er nach einem Verkehrsunfall. Ein Zufall? Man weiß es nicht genau.

DochMarin Preda, ein über die Grenzen seines Landes hinaus bekannter Romancier, war das wohl prominenteste Opfer. Er starb, vermutlich mit einem Kissen erstickt, in einem Dichterrefugium im Palais Mogoşoia - wahrscheinlich von Geheimdienstschergen ermordet, weil er ein Werk verfasst hatte, das nicht mehr so ganz in die Welt des sozialistischen Realismus passen wollte: Der geliebteste der Irdischen. War doch in diesem Werk eine bewusste Absetzung vom Titan der Titanen, vom allerliebsten Sohn des Vaterlandes, nicht zu verkennen. Schon der mutige Umgang mit einer Apposition, die nur dem Conducător - dem Führer vorbehalten war, konnte selbst einem etablierten Schriftsteller zum Verhängnis werden. Nach außen hin war Predas Abgang ein frei gewählter Tod, bedingt durch Drogen und Alkohol. Ion Caraion, der selbst befürchtete, der nächste auf der Exterminierungsliste zu sein, berichtete mir in Lausanne von der Genese des Werks und verwies darauf, dass Preda, mit dem er lange befreundet war, zahlreiche Passagen aus Caraions Gefängnisaufenthalten in das Mammutwerk von weit über tausend Seiten eingearbeitet hatte. Hatte nun Preda, der es in Delirium schon gewagt hatte, ein Tabu zu berühren, seiner Unantastbarkeit vertrauend wiederum unvorsichtig agiert? Oder handelte er nach langem Überdruss und in innerer Dissidenz gleich Caraion und anderen - letztendlich doch noch mutig? Die indirekte Rehabilitation von Marschall Antonescu in dem Werk Delirium hatte seinerzeit Moskau provoziert und auf den Plan gerufen. Mit welcher Konsequenz? Viele Fragen sind nach wie vor unbeantwortet. Preda, ein großes Talent unter den Romanciers der Gegenwart, nahm sein Geheimnis mit ins Grab. Intellektuelle Courage war nicht immer erfolgreich.



Ecce poeta! Mihai Eminescu-Büste vor dem Rumänischen Athenuäm in Bukarest


Auszug aus: Carl Gibson,
Symphonie der Freiheit



Widerstand gegen die Ceauşescu-Diktatur

in autobiographischen Skizzen, Essays, Bekenntnissen und Reflexionen,

Dettelbach 2008, 418 Seiten - Leseprobe






Zeitzeuge und Autor Carl Gibson


Philosoph Carl Gibson
Mehr zum "Testimonium" von Carl Gibson in seinem Hauptwerk in zwei Bänden,
in:
"Symphonie der Freiheit"

bzw.
in dem jüngst (Februar 2013) erschienenen zweiten Band

"Allein in der Revolte".
Eine Jugend im Banat




Copyright: Carl Gibson (Alle Rechte liegen beim Autor.)
Fotos: Monika Nickel









 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen