Entwurf:
(M)eine – zufällige - Begegnung mit NS-General Ernst Otto Remer, mit dem Mann, der den Lauf der Geschichte aufhielt, ohne das Blatt zu wenden
Irgendwie angeschlagen wirkend, torkelte er mir entgegen, damals, um 1983/84, unweit des Rheinufers, in Sasbachwalden, wo die Franzosen ihrem großen Feldherrn Turenne ein Denkmal errichtet haben. Es verfiel mit der Zeit und wurde immer neu aufgerichtet, zuletzt von de Gaulle, auch als Zeichen des Sieges über Nazideutschland. Eine Provokation auch heute noch?
So sahen es die Rechten, Altnazis, Neonazis – und ich, der seinerzeit die Stockkonservativen und Neo-Nazis aus der NPD genauso studierte wie die gerade in Deutschland aufkommenden Grünen, war mittendrin.
Und nun vor mir: ein Mythos!?
Ernst Otto Remer[1], der Mann, der den Lauf der Geschichte etwas aufgehalten, ohne das Blatt zu wenden, der Mann, der die „Operation Walküre“, die Umsturz-Aktion der Widerständler um Claus von Stauffenberg[2] aufhielt – und mit seiner Tat für Millionen Kriegstote sorgte, gefallen in den letzten Monaten des Krieges, weil Hitlers Reich, auf Tausend Jahre ausgelegt, noch ein paar lange, blutige Monate fortbestand.
Neben zahlreichen Mitverschörern aus dem Widerstand, wurde Claus von Stauffenberg standesrechtlich erschossen. Der inzwischen sinnlos gewordene Krieg ging weiter – bis zum Zusammenbruch, zum bitteren Ende und der Kapitulation.
„Remer“, stellte er sich mir vor, unter dem Arm sein frisch gedrucktes Buch[3], das er mit sich führte wie einen Ausweis. Wohl wissend, wer vor mir stand, schüttelte ich ihm die Hand und warf bald darauf einige Blicke in das Werk, das er mir gereicht hatte.
Remer, der Mann, der für den Tod meines Helden gesorgt hatte, stand nun vor mir – er lebte und agierte, während der Aufrechte, Claus von Stauffenberg, der Aristokrat des Geistes und der große Deutsche zugleich, längst tot war und von vielen vergessen, von vielen, die sich später die Geschichte zurechtlogen und die dort Verrat am Werk sahen, wo echter Widerstand die deutsche Ehre zu wahren suchte.
Remer, selbst schon ein Mythos, erwartete Anerkennung, Worte der Bewunderung vielleicht, weil er als Kämpfer sein Vaterland vor Verrat und Umsturz bewahrt, also gerettet hatte, in treuer Pflichterfüllung.
War das so? War das echter Patriotismus – oder hielt der brave Soldat, der nur seine Pflicht zu erfüllen suchte, mit seinem Gehorsam und seiner nicht zu erschütternden Nibelungentreue zum Führer etwas aufrecht, was schon längst tot war? Und das auch noch guten Gewissens, wo sich bei anderen in ähnlicher Situation ein Konflikt anbahnte zwischen Gehorsam und einen humanen Gewissen, das, an höheren Werten ausgerichtet, nach Auflehnung rief und Rebellion, nach individuellem und kollektivem Widerstand – aus ethisch-moralischen Instinkten, Empfindungen und Antrieben heraus. Als überzeugter Nationalsozialist, der seinem Führer diente und dem Vaterland, hatte Remer diesen Konflikt nicht auszutragen. Den Verrat bekämpfen, verhindern, die Verräter hinrichten lassen – das forderte die Pflicht im Einklang mit dem gewissen und der Überzeugung des guten Nazis und Staatsbürgers des Dritten Reiches, der als deutscher Offizier seine Pflicht tut, nicht anders als die Anhänger Hitlers aus der Leibstandarte der SS Ernst Röhm und andere – an die achtzig Führer der SA – in einer beispiellosen Mordaktion umbrachten.
Mein spätes Lob blieb aus, denn mein Held war Claus von Stauffenberg, der elitäre Geist aus dem George-Kreis, der den Mut gefunden und aufgebracht hatte, um Nein zu sagen, als es verbrecherisch wurde an der Front, im Staat, in der deutschen Diktatur, die alle missbraucht hat, auch die edelsten und vornehmsten.
Ein, zwei Jahre bevor der Zufall diese sonderbare Begegnung eingefädelt hatte, mich mit der Frage konfrontierend, wer ist der Held und wer der Antiheld, hatte ich, selbst aus dem Widerstand kommend, aus dem Widerstand gegen die kommunistische Diktatur, die Gedenkstätte Plötzensee besucht, 1981, in Berlin, am Ort vieler Geschehnisse und verhängnisvoller Entscheidungen – und danach eigentlich nie mehr aufgehört, über das Thema Claus von Stauffenberg nachzudenken, über die Persönlichkeit des Akteurs und potenziellen Tyrannenmörders, über den Tyrannenmord an sich und die Notwendigkeiten einer amoralischen Tat, wenn es gilt, einen noch höheren Wert zu retten, das Humanum, noch vor dem „Heiligen Deutschland“.
Also konnte ich diesen Remer, der, mehr berüchtigt als berühmt, nun wie ein Fossil in die neue Zeit der Demokratie ragte, nicht wirklich bewundern. Er war ein überzeugter Nationalist in Hitlers Reich – und er blieb ein überzeugter Nationalist auch in den Tagen der Bundesrepublik Deutschland, in dem Staat, der ihn, den Holocaust-Leugner, verfolgte, anklagte, verurteilte und sich auch ins Gefängnis geworfen hätte, wenn er sich nicht dem Haftantritt durch Flucht ins Ausland entzogen hätte.
Was ich trotzdem an dem Mann, an der Person achtete, ja, schätzte, war das Kämpfertum, das er ein Leben lang aufrechterhalten hatte und auch nach der Begegnung noch Jahre aufrechterhalten sollte, so, wie ich es mir selbst zum Ziel gesetzt hatte, und dahinter die Konsequenz.
Remer, der Krieger, angeblich neunmal in Schlachten verwundet, blieb sich und seiner Weltanschauung treu, bis zuletzt, als er irgendwann, fern der deutschen Heimat, doch unter der hellen, warmen Sonne Spaniens einsam verstarb – in dem nicht ganz frei gewählten Exil, auch als Märtyrer für eine Ideenwelt, die historisch längst überholt war – irgendwie tragisch, gleich jenem Hagen von Tronje, der, wie im Nibelungenlied verbürgt, den deutschen Urhelden Siegfried erschlagen hatte - als pflichtbewusster Recke.
Für die im Raum herumspringenden jungen Leute aus der Bismarck-Jugend und anderen rechtsnationalen Vereinigungen, die sich dem Protestzug gegen den steinernen Feldherrn auf dem Sockel angeschlossen hatten, war Remer aber der Held schlechthin, der deutsche Held, zu dem es aufzuschauen galt, auch wenn er, von Alter gezeichnet, etwas instabil durch den Raum wankte wie im Nebel in Gedanken an ferne Zeiten und heiße Schlachten.
Hatte Remer, der seinerzeit wohl jüngste General in der Wehrmacht, von dem ihm dankbare Hitler fast aus dem Nichts in dem Olymp katapultiert, die Zeichen der Zeit verkannt, indem er an der Ideenwelt eines untergangenen Reiches festhielt vergleichbar mit jenen japanischen Soldaten auf einer einsamen Insel im Südpazifik, die nach vielen Jahren immer noch nicht erfahren hatten, dass der Zweite Weltkrieg längst war?
Vom Sein ins Nichts? Mit Hitler fielen viele, die einst oben waren, stolze Generäle, große Verbrecher. Einige windige Gestalten wie Minister Speer, der Hitler-Vertraute in vielen Dingen, rettete den Hals aus der Schlinge, kroch nach Canossa, zeigte sich reumütig und wirkte mit, wo es galt, mit der Vergangenheit, mit den alten Zeiten und Mythen abzurechnen und einen Schlussstrich zu ziehen, damit ein neuer Anfang für alle möglich wird. Generäle gingen in Kriegsgefangenschaft, büßten, aber sie wirkten auch mit, als es galt, die Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland aufzubauen, speziell jene hohen Offiziere der Wehrmacht, die sich nicht schuldig gemacht hatten – und die, fern ideologischer Motivation und Verblendung, nur ihren Soldatenberuf ausgeübt hatten, ehrenhaft, auch im Krieg.
Zwischen Claus von Stauffenberg und Otto Ernst Remer war da Jürgen Bennecke[4], mein akademischer Lehrer an der Universität Freiburg, der Oberkommandierende der NATO- Streitkräfte Mitte, der – aus der Wehrmacht kommend – seinem Land noch viele gute Dienste erweisen konnte, während Remer als Außenseiter ideologisch festgelegt im Abseits blieb diesen Staat sogar bekämpfend.
[1] Eine Begegnung der zufälligen Art:
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Ernst_Remer
Die KAS, die selbst Mythen konstruiert und „falsche Vorbilder“ in Umlauft bringt, die Antideutsche und Stützen der kommunistischen Diktatur reinwäscht, sieht Remer so:
https://www.kas.de/de/web/extremismus/rechtsextremismus/falsche-vorbilder-otto-ernst-remer
Dam man wohl zu faul ist, um Bücher über die Thematik und Person zu wälzen, profund zu recherchieren, begnügt sich der KAS-Autor mit dem Sigel als Quelle! Sehr wissenschaftlich!!!
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Bennecke
Stauffenberg in Hollywood – das Bild Remers im Film und der
„Tyrannenmord“
heute
Der Streifen - mit dem Scientology-Apologeten Tom Cruise[1] in der Hauptrolle - hat die Szene gut eingefangen: Goebbels überreicht Remer den Hörer – und Remer erkennt die Stimme seines Führers am Ende der Leitung in der Wolfsschanze, wo Hitler das Stauffenberg-Attentat[2] – mit viel Glück und satanischem Beistand – überlebt hat.
Remer, zackig und entschlossen, ein deutscher Offizier eben, der intuitiv weiß, worauf es ankommt. Eine Schlüsselsituation, die den Verlauf der deutschen Geschichte nachhaltig verändern kann, zum Guten hin oder auch zum fortgesetzten Walten des Bösen.
Der Handelnde von damals, der das tat, was die Anweisungen vorsahen, der Held oder der Anti-Held, stand nun vor mir, als alternder, doch noch nicht gebrochener Mann, sein jüngstes Werk[3] in der Hand, die Beschreibung der Tat von damals und der Zeit – aus seiner Sicht.
Was hat Hollywood aus dem großen Stoff gemacht?
Mehrfach sah ich mir den Streifen an, im Kino, gleich nach dem Erscheinen in Deutschland, später dann, im Fernsehen, immer wieder über die Schlüsselsituation nachdenkend, über den – unpolitischen - Offizier, der nur und ausschließlich seine Pflicht tut und über das Individuum, das, obwohl auch Offizier und Patriot, ab einem bestimmten Punkt zum Widerstandskämpfer wird.
Claus von Stauffenberg hat, was oft vergessen wird, das eigene Leben der Sache der Nation, untergeordnet; ja, er hat selbst das Vaterland, das „Heilige Deutschland“, das Los der Gattin und der vier Kinder dem Fortleben der deutschen Nation in Würde, Ehre und Freiheit untergeordnet und seinen Opfergang angetreten!
Was trieb ihn letztendlich an: Idealismus, der Glaube an den neuen Menschen im neuen Reich, Fanatismus, persönlicher Ehrgeiz, was ihm, dem „Heißsporn“ von Feiglingen, die untätig blieben später unterstellt wurde? Oder die Einsicht in die Notwendigkeit?
Was Claus von Stauffenberg, der in Generalstab an der Quelle saß und bei dem alle Nachrichten von der Front mit den nackten Fakten zusammenliefen, wusste, was er, der vom Gewissen bestimmte Willensmensch ahnte und fühlte, wurde von einem Remer und anderen, die sich noch an den auf den Führer geleisteten Eid gebunden fühlten, verdrängt, in missverstandener Loyalität und einem fehlinterpretierten, fanatischen und kritisch-sturen Patriotismus.
War Remer, so handelnd, wie er damals handeln musste, deshalb ein Schuft, ein Verräter an der höheren Sache Deutschlands? Seinerzeit agierte der überzeugte Nationalsozialist als Offizier der Wehrmacht; in der Bundesrepublik, blieb Remer bei seinen Überzeugungen und machte politisch-missionarisch weiter – als Alt-Nazi und Holocaust-Leugner, während die Aufrechten aus dem militärischen Widerstand gegen Hitler – bis auf wenige Ausnahmen[4] – tot waren.
Immer, wenn Diktatoren ungerechte, verbrecherische Krieg führen, stellt sich die Frage des „Tyrannenmords“, auch heute. Ein Spielfilm, der, an Realitäten angelehnt, auch Fiktion ist, kann anregen, das Gewissen wachrufen, inspirieren. Handeln jedoch müssen Einzelne, Individuen für ihr Volk, wenn diese moralisch weiterbestehen und ein e Zukunft haben soll. Darüber sollten vielleicht auch die Russen einmal nachdenken.
[3] Verschwörung und Verrat um Hitler. Urteil des Frontsoldaten. 5. Auflage, Remer-Heipke, Bad Kissingen 1993.
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Ernst_Remer
https://de.wikipedia.org/wiki/Remer-Prozess
Vgl. auch:
„Der böse Deutsche“ und die Massenerschießung von 150 000 Gefangenen im KZ Buchenwald, die es nie gegeben hat
Was würde ein französischer Patriot sagen, wenn man sein geliebtes Frankreich und die Grand Nation für einen Massenmord verantwortlich machen würde, den es nie gegeben hat?
Würde er aufschreien, sich zur Wehr setzen, die Sache zurechtrücken, dann die frechen Lügen und Unterstellungen schleunigst aus der Welt schaffen?
Vielleicht!
Und der Deutsche, was würde er in gleicher Situation tun?
Was muss er tun, gerade wenn er sich Historiker nennt und auch sonst für Wahrheit und Gerechtigkeit antritt, auf die Barrikaden geht?
Das fragte ich mich, als ich mit der – für mich neuen – Information in dem französischen Spielfilm mit historischem Hintergrund „Der Schmerz[1]“, 2017, konfrontiert wurde.
Darüber nachdenkend, sagte ich mir:
Wahrscheinlich wird der Deutsche nichts tun!
Er wird zu der Angelegenheit schweigen, er wird sie hinnehmen, so, nicht überprüft, dann wird er sich verkriechen und die Dinge ruhen lassen, anderen überlassen, die möglicherweise auf für ihn handeln werden, wenn ein Handeln überhaupt angesagt ist.
Ganze Völker beugen ihr Haupt und bleiben vom Schwert verschont!
Ist das nicht klug, lebensklug, statt Idealen nachzuhängen, Prinzipien, Wertvorstellungen?
Etwa frei nach dem Motto: was kümmern mich die Lügen, die andere in die Welt setzen!?
So etwas wie Ehre, habe ich nicht!
So etwas wie Ehre, kann ich mir nicht leisten!
„Geschichtsklitterung“ – mit und ohne Absicht - in der Belletristik und im Film. Zahlen, Fakten, Daten, die nicht stimmen, aber trotzdem unverantwortlich und zur Unzeit verbreitet werden - Wasser auf die Mühlen der Revisionisten und Holocaust-Leugner!?
„Geschichtsklitterung“[1] findet de facto immer wieder statt, wenn auch – oft nur aus der Unwissenheit heraus - ohne Täuschungsabsicht, ohne Intention, historische Abläufe zu einem bestimmten Zweck verfälschen zu wollen – und das in der wissenschaftlich weniger genauen, oft unprätentiösen „Belletristik“, wo, an historische Ereignisse angelehnt, bestimmte Behauptungen und Mythen in die Welt gesetzt werden, die fast nichts mit der Wirklichkeit, den tatsächlichen Ereignissen und der „exakten Historiografie“ zu tun haben.
Herta Müllers „Werk“ ist voll davon – und ich habe in mehreren Studien mit Argumenten und Bewiesen dagegengehalten.[2] Aber es gibt immer wieder auch andere belege dafür, auf die man unfreiwillig stößt und mit deren Falschaussagen man konfrontiert wird, wenn man nur zur Entspannung einmal einen Spielfilm sehen will, der – vom Thema her – etwas verspricht, der nicht nur fiktive Welten vorgaukelt, sondern Phänomene problematisiert, die den Rezipierenden – neben dem Filmgenuss – auch im Erkenntnisbereich weiterbringen. Gelegentlich aber wird der Kinofreund enttäuscht, nämlich dann, wenn Drehbuchautor und Regisseur das darzustellende Sujet verzerren, gelegentlich aufbauend auf einer „literarischen“ Vorlage, die Fakten ignoriert und Phänomene, Dinge, Daten, Zahlen, die es nicht gibt, einfach „erfindet“. Danach kursieren Mythen, die böses Blut schaffen, die Hass und Hetze schüren, die durch und durch destruktiv wirken, alte Dämonen wachrufen. Hier und dort, und die das gefährden, zurückwerfen, was andere mit Einsicht und Empathie bereist erreicht hatten.[3]
Wer heute – ohne große Ahnung von Geschichte, von Propaganda und gezielter Deviation als Instrument der Machpolitik in Friedens- und Kriegszeiten – sich den kaum erst gedrehten Streifen „Der Schmerz[4]“ ansieht, wird geschockt sein, wenn er die dort genannte drastische Erschießungszahl vernimmt.
Aber er wird, gutgläubig und im Vertrauen auf die Medien, heute, lange nach 1944, die Aussage über den angeblichen Massenmord als bare Münze nehmen, als gültige, überprüfte Sachinformation, die man doch so nicht verbreiten würde, wenn sie nicht der Wahrheit entspräche.
Was bedenklich stimmt: kaum ein Wissenschaftler wird sich ad hoc finden, der bereit wäre, in diesem Punkt zu widersprechen oder gar das Thema „wissenschaftlich“ aufzugreifen aus der Befürchtung heraus, von ideologisch korrekten Gutmenschen in die rechte Ecke gerückt, ja, als vorschnell Revisionist der Geschichte eingestuft und somit öffentlich wie wissenschaftlich erledigt zu werden.
Zahlenwerke, die heute viel Verwirrung stiften, überprüfen – das klingt nach Aufrechnen von Verbrechen gegen die Menschlichkeit!
Ich sage: ein Opfer ist ein Opfer zu viel!
Und doch poche ich – als Philosoph. Mensch und Geist – auf die volle Wahrheit! Einfach so, gedeckt nur durch die künstlerische Freiheit und in Berufung aus diese, mit Opferzahlen um sich werfen: das geht nicht! Das darf keiner!
Auch ich, der langjährige Zeitkritiker, zufällig auch „Historiker“, war verblüfft, als ich von den 150 000 Erschossenen in Buchenwald hörte.
Da ich aber – nicht ganz zufällig – das unmittelbar vor den Toren Weimars gelegene Konzentrationslager besichtigt, darüber nachgedacht und geschrieben hatte, ohne je auf diese schreckliche Aussage gestoßen zu sein, fragte ich mich:
„Stimmt das, kann das sein, habe ich da etwas übersehen?“
Fragen dieser Art hatte ich mir seinerzeit auch gestellt, in kritischer Nachfrage, als ich bei der Ausarbeitung meines Dissidenten-Testimoniums „Symphonie der Freiheit, 2008, in dem Lügenwerk Herta Müllers auf die gesammelten und gebündelten Erfindungen der mit absurder Fantasie ausgestatteten Autorin aus einem kleinen Dorf im Banat stieß, dargeboten in „literarischer“ Form, über deren Qualität man genau so unterschiedlicher Meinung sein kann, wie das bei der nicht ganz unumstrittenen Marguerite Duras der Fall ist.
Was hat Herta Müller, die Ewig Verfolgte, im Securitate-Staat des Diktators Ceausescu, wo sie angeblich gequält, ja, gefoltert wurde, nicht alles erlebt?
Ein Artikel in dem Zeit-Magazin aus dem Jahr 2009, als sie noch keine Nobelpreisträgerin war, aber in Stockholm auf obskure Weise nominiert, reicht aus, um in diese abstruse Welt der Münchhausiaden einzutauchen!
Und in mehreren Büchern aus meiner Feder findet man die Erläuterungen dazu, nachdem die märchenhaften Aussagen mit den Fakten und dem tatsächlichen Geschehen konfrontiert worden waren.
Dürfen Dichter lügen?
Danach fragt schon die Antike nach Homer und Platon bis hin zu Nietzsche! Dürfen moderne Schriftsteller nach Dada willkürlich Mythen in die Welt setzen, die dann von anderen, von unkritischen Lesern und Blauäugigen aller Art als Fakten angesehen und als solche weiterverbreitet werden?
Wohin führt diese Kultur der Lüge?
Zahlen, die nicht stimmen – das ist Wasser auf die Mühlen der Revisionisten und der Holocaust-Leugner, denn dieser Personenkreis, der Verschwörungstheorien aller Art nährt und kultiviert, wird nach der Verbreitung solcher Zahlen sagen: nichts stimmt, alles ist Propaganda, alles ist gelogen!
Und diese Leute werden weiter und mir ihren wirren Zersetzungstheorien weiter großen Schaden anrichten, Menschen verunsichern, über hetze Feindschaft säen, die Gesellschaft und die Völker spalten – und mit einer Aura der Verunsicherung und der Angst Unfrieden stiften, ja, den heißen, echten Krieg vorbereiten.
[2] Hauptsächlich in „Herta Müller im Labyrinth der Lügen“, 2018. Mein Herta Müller gemachten Vorwürfe einer „Geschichtsklitterung“, erreichte über den umfassend angelegten Pressebericht in den „Fränkischen Nachrichten“ aus der Feder von Inge Braune „Carl Gibson gegen Herta Müller“ bereits im Jahr 2013 die breite Öffentlichkeit. Herta Müller, die durch und durch ahistorisch schreibt, lehnt sich nur indirekt an die Geschichte an, „erfindet“ Fakten, um sich dann über die selbst geschaffene Wirklichkeit, also über eine „verzerrte Welt“, selbst zu inszenieren – und zwar, erneut an der Realität vorbei als Opfer.
Da Literaturwissenschaftler nur selten mit den tatsächlichen Verhältnissen in einer kommunistischen Diktatur vertraut sind und die Geschichte Osteuropas nahezu unbekannt ist, gingen diese - nicht durchschauten oder korrekt bewerteten - belletristischen Täuschungsmanöver der Herta Müller bisher unter.
[3] Etwa die deutsch-französische Aussöhnung und die deutsch-französische Freundschaft.
Vgl. auch:
Sie starben, damit Deutschland leben kann und eine Zukunft hat -
Zum 20. Juli 1944,
Erinnerung: Allein in der Gedenkstätte Plötzensee,
Hommage, Dem deutschen Widerstand gegen die Hitler-Diktatur -
Allein in der Gedenkstätte Plötzensee
Vergessen wird dabei, dass es auch Orte sind, wo die Würde des Menschen, der Anstand und die sittliche Haltung am greifbarsten werden, trotz des Schreckens. Ein solcher Ort ist die Gedenkstätte Plötzensee; ein ehemaliges Gestapo-Gefängnis, in welchem in ganz kurzer Zeit nahezu dreitausend Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und die Hitlerdiktatur in menschenverachtender Weise hingerichtet wurden, darunter illustre Charaktere, die heute das Gewissen der Nation verkörpern und das bessere Deutschland repräsentieren.
Und dann hörte ich erneut, klar wie die Posaunen von Jericho, die leitmotivische Mahnung des Claus von Stauffenberg:
Wie viele einfältige Leute hatte ich über das Böse plaudern hören, philosophisch abstrakt und ironisch wie Mephisto in Faust. Das Böse der Geschichte war echt und immer noch real. Gleichzeitig spürte ich aber auch etwas von der Macht des Ethos, das über Jahre aufrechterhalten und von ganz unterschiedlicheren Charakteren vorgelebt wurde.
Doch die Botschaft der Geschichte ist eindeutig – der Mensch muss in jeder Situation am Humanum festhalten und alles menschenmögliche tun, um es zu beschützen. Die Würde des Menschen, Freiheit und Gerechtigkeit sind Grundwerte, die über allem positiven Recht angesiedelt sein müssen – auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Die Verfassung der Bundesrepublik ist eine nationale Antwort darauf – die Charta der Vereinten Nationen die Antwort der Völkergemeinschaft.
Werke von Carl Gibson:
Zur Geschichte des Kommunismus,
zu Totalitarismus
und Menschenrechte
Publikationen des
Carl Gibson,
Natur- und Lebensphilosoph, ethisch ausgerichteter Zeitkritiker,
Naturfotograf, im August 2021
Mehr zu Carl Gibson, Autor, (Vita, Bibliographie) hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Gibson_(Autor)
https://de.zxc.wiki/wiki/Carl_Gibson_(Autor)
https://www.worldcat.org/identities/lccn-nr90-12249/
Bücher von Carl Gibson, zum Teil noch lieferbar.
Copyright: Carl Gibson 2021.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen